Assessment Center
Das Assessment Center (AC) ist ein eignungsdiagnostisches Verfahren. Es dient
• als Auswahlinstrument, um die/den bestmögliche/n BewerberIn für eine Position zu ermitteln
• zur Potenzialanalyse, um die Kompetenzen von MitarbeiterInnen für Führungspositionen
oder andere höherwertige Aufgaben zu erkennen. Auf Basis der Ergebnisse werden Karriere-
und Entwicklungspläne erstellt
Kennzeichen:
• Mehrere KandidatInnen werden in Situationen (Übungen)
beobachtet, die die Anforderungen der künftigen Aufgabe so
gut als möglich abbilden.
• Die Qualität des Assessment Centers hängt wesentlich
von der Qualität der Arbeit der BeobachterInnen ab. Diese
halten anhand von Beobachtungsbögen das Verhalten der
TeilnehmerInnen in jeder Situation fest.
• Vorab definierte Anforderungsdimensionen werden auf
einer Skala bewertet, was den Vergleich der TeilnehmerInnen untereinander erlaubt.
• Die Leistungen und das Verhalten der einzelnen KandidatInnen werden über verschiedene Übungen hinweg
betrachtet.

2. Konzeption des AC-Verfahrens (Übungen, Beobachtungsunterlagen, Zeitplan)
3. Beobachterschulung
6. Feedbackgespräche
• Planspiele
• Gruppendiskussionen
• Einzelvorträge
• Fallstudien
• Psychologische Testverfahren