Personalentwicklung (PE) - ein Schritt auf dem Weg zur lernenden Organisation
Nutzen von PE-Maßnahmen
Für das Unternehmen:
• Sicherung des notwendigen qualitativen wie quantitativen Personalbestandes
(kurz- / mittel- / langfristig)
• Kontinuierliche Anpassung der Mitarbeiterqualifikationen an neue Erfordernisse (Employability)
• Kontinuierliche Nachwuchsentwicklung
• Problemlose Übergabe bei Eintritt und Ausscheiden von MitarbeiterInnen
• Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Veränderungsbereitschaft
• Verringerung von Fluktuation (Mitarbeiterbindung)
• Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Für die MitarbeiterInnen:
• Kompetenzsicherung und -erweiterung
• Erhöhug individueller Mobilität (fachlich, hierachisch)
• Befriedigung immaterieller Motive wie Selbstverwirklichung und Prestige
• Minderung der Risiken des Arbeitsplatzverlustes durch Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit
(Employability)
• Sicherung des notwendigen qualitativen wie quantitativen Personalbestandes
(kurz- / mittel- / langfristig)
• Kontinuierliche Anpassung der Mitarbeiterqualifikationen an neue Erfordernisse (Employability)
• Kontinuierliche Nachwuchsentwicklung
• Problemlose Übergabe bei Eintritt und Ausscheiden von MitarbeiterInnen
• Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Veränderungsbereitschaft
• Verringerung von Fluktuation (Mitarbeiterbindung)
• Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Für die MitarbeiterInnen:
• Kompetenzsicherung und -erweiterung
• Erhöhug individueller Mobilität (fachlich, hierachisch)
• Befriedigung immaterieller Motive wie Selbstverwirklichung und Prestige
• Minderung der Risiken des Arbeitsplatzverlustes durch Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit
(Employability)
Strategien der Personalentwicklung
Analyse
z.B. Organisationsdiagose und Teamdiagnose im Zusammenhang mit Personalentwicklung, Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen
Strategieentwicklung
z.B. Aus- und Weiterbilungsprogramm, Zielvereinbarungsgespräch
Qualifizierung
Förderung der Fachkompetenz (z.B. Training)
Förderung sozialer Kompetenz (z.B. Teamentwicklung, Optimierung der Kommunikationsstrategie) Förderung personaler Kompetenz (z.B. Zeit- und Stressmanagement)
Förderung von Managementkompetenz (z.B. Coaching)
Feedback/Evaluation
z.B. Mitarbeitergespräch, 360°-Feedback
Transfer
z.B. Qualitätssicherung von Seminaren
Begleitung
z.B. Betriebliche Gesundheitsförderung, Qualitätszirkel
Überblick über die PE-Strategien

Überblick über die PE-Strategien

Formen der Personalentwicklung
